Regelwerk und Anleitung zur neuen Trendsportart
Urban Duck Golfing kann in Gruppen oder alleine gespielt werden (je nach Zeit und Anzahl der Löcher). Als Spielgeräte
sind zugelassen:
Schläger:
- Holz (Driver)
- Eisen
- Wedge
- Putter
- (optional nur 4 Schläger/Loch, diese müssen dann vor dem Abschlag gewählt werden)
Ball:
- Eine Gummibadeente als Spielball
Loch & Startpunkt:
- Das Loch besteht aus einer dünnen Platte von 50x50cm, markiert durch eine Fahne
- Abgeschlagen wird von einer 50x50cm großen Kunstrasenplatte
Zu Beginn eines jeden Loches legen die Spieler Abschlag und Lochposition fest, diese können, um den Sport wirklich überall in
der Stadt spielen zu können, individuell festgelegt werden. Abschlag und Lochposition dürfen während eines Spieles am Loch
selbstverständlich nicht variiert werden. Gespielt werden in der Regel 9-18 Löcher, je nach Zeit. In möglichst vielen Städten
sollen einzelne Stammlöcher entstehen, deren Abschlag/Lochpositonen für alle Spieler gleich sind, so soll ein Wettbewerb
unter verschiedenen Spielern, die nicht gemeinsam unterwegs sind, entstehen. Die Zählweise orientiert sich an der des
normalen Golfsportes. Um die Schläger auf Asphalt/Beton/Schotter zu schonen, ist es Ratsam, vor jedem Schlag die Ente auf
einem maximal 5cm hohen Puffer aus weichem Material (Bspw.: Styropor oder Gummi) zu platzieren. Dabei darf die Entfernung zum
Loch natürlich nicht verändert werden.
Trotz des Namens "Urban" Duck Golfing, kann man ebenso in der Natur spielen; das Regelwerk bleibt unverändert. Diese Sportart ist
vorranging als Spaß und Zeitvertreib gedacht und hat keinen allzu ernsten Hintergrund. Jedoch bitte ich alle, die sich dafür
interessieren, der Fairness halber das Regelwerk zu beachten, gerade wenn es um den Vergleich auf den Stammlöchern in
verschiedenen Städten geht.
Spielverlauf und Sonderregeln orientieren sich am Golfsport und dessen offiziellen Regelwerk. Die Regeln müssen
selbstverständlich auf Spielgerät und Golfplatz angepasst werden.